200 Jahre „Stille Nacht, heilige Nacht” in der Pfarrkirche Mauthausen

24. Dezember 2018, 23.00 Uhr - Christmette in der Pfarrkirche Mauthausen
Chor und Orchester der Pfarre Mauthausen

Peter Aichinger, Orgel
Leitung: Alfred Hochedlinger


fxgruber

Der Komponist Franz X. Gruber

joseph moor

Der Textautor: Joseph Mohr


St. Nikola zu Oberndorf

Sankt Nikola zu Oberndorf
200jahrestillenacht

Der Salzburger Hilfspriester Joseph Mohr schuf 1816 den Text, den der aus Oberösterreich (Hochburg-Ach) stammende Lehrer-Organist Franz Xaver Gruber 1818 vertonte. Entstanden ist das Lied genau genommen aus der Notlage heraus, dass die Orgel in der Schifferkirche St. Nikola zu Oberndorf ausgerechnet vor Weihnachten ihren Dienst versagte. So wurde das Lied von den beiden Schöpfern mit Gitarrebegleitung uraufgeführt.
Das Lied verbreitete sich rasch und wird heute wohl in allen Teilen der Welt in vielen verschiedenen Sprachen gesungen und ist das musikalische Sinnbild von Weihnachten geworden.


Ein paar Querverbindungen zu Mauthausen lassen sich ziehen:

Die Uraufführung fand in St. Nikola in Oberndorf statt, einer Kirche, deren Patrozinium „St. Nikolaus“ – wie in Mauthausen – mit der Lage am Fluss, der Schiffahrt, zusammenhängt. Die Kirche fiel Anfang des 20. Jahrhunderts dem Hochwasser zum Opfer und wurde abgerissen. Heute steht an dieser Stelle die Stille-Nacht-Kapelle. In dieser Nikolauskirche stand übrigens – wie zur gleichen Zeit auch in St. Nikolaus zu Mauthausen – eine Orgel der Orgelbauerdynastie Mauracher. Carl Mauracher, ein Spross dieser Dynastie, war unter anderem auch an der schnellen Verbreitung des Liedes am Anfang der Geschichte beteiligt.

In der heurigen Christmette soll in unserer Kirche das Lied ausführlich gewürdigt werden und in verschiedenen Varianten unsere Weihnachtsfreude zum Ausdruck bringen. Dazu kommen noch weitere Werke F. X. Grubers:

Die Motette „Heiligste Nacht“, sowie das Gloria und das Sanctus aus der Messe in Es.

Das „Stille Nacht“ wird zu Anfang des Gottesdienstes in der Urversion mit zwei Männerstimmen und Gitarre erklingen, die Gabenbereitung wird ein modernes Arrangement von Alfred Hochedlinger begleiten, den Dankgesang wird der traditionelle Volksgesang mit den geläufigen Strophen bilden und mit der sog. „Halleiner Fassung“ von Franz Xaver Gruber für Sopran- und Alt-Solo, gemischten Chor und Orchester findet die Christmette ihren festlichen Abschluss.

Der Text eines weiteren sehr bekannten Weihnachtsliedes, nämlich „Nun freut euch, ihr Christen“ stammt übrigens von Joseph Mohr! Das darf natürlich auch nicht fehlen!

Alfred Hochedlinger