
Konzertkritik
Ausführende und Programmfolge
Hörprobe:
Abendlied von J. G. Rheinberger (mp3 - 2,58 MB 2,15 min)

Kirchenmusik der Romantik
Unter diesem Titel hat am 10.
März 2002 der Chor der Pfarre Mauthausen zu einem besinnlichen Konzert geladen.
Der Musiker des 19. Jahrhunderts
liebt das Dunkle, das Verborgene, aber er findet auch Trost in den christlichen
Religionen und interpretiert sie sehr subjektiv. Neue Zusammenklänge etwa bei A.
Bruckner oder M. Reger und faszinierende Klangfarben ermöglichen dem Komponisten
sein Ich und seine Gefühle zum Ausdruck zu bringen.
Das vom Chorleiter Alfred
Hochedlinger zusammengestellte Programm brachte die zahlreich erschienenen
Zuhörer im nur wenig erleuchteten Kirchenraum in eine Glaubenswelt, die im
Glauben und Vertrauen durch die Passion zur Auferstehung führte.
Von der Empore herab erklangen
Werke großer romantischer Komponisten aus dem westeuropäischen Raum ohne die
heimischen Meister wie A. Bruckner (Locus iste, Perger Präludium) und F. X.
Müller zu übergehen.
Auf dem Programm standen Teile
von Messkompositionen, Motetten, Präludien, Gesangssoli und Bläserstücke. Peter
Aichinger ließ die neue Rieger-Orgel in vielfältigen Klangfarben ertönen sowohl
im Solo als auch im Zusammenspiel mit dem Chor, den bestens disponierten
Solisten (Doris und Wolfram Derntl) und einem präzise spielenden
Blechbläserquintett unter der Leitung von Thomas Kaser. Wie richtig die
Entscheidung für eine neue Orgel war wurde an diesem Abend sehr deutlich.
Besonders erwähnen will ich den
Chor der Pfarre (unter der umsichtigen Leitung von A. Hochedlinger), der nicht
nur in der Liturgie, sondern auch im Konzert und auf Tonträgern seine hohe
Qualität beweist. Als Sprecher trug Werner Wöckinger Texte von Novalis vor.
Ich hoffe mich eins mit allen
Zuhörern: Es war ein wunderbares Kirchenkonzert, reich in der Programmauswahl,
ausgezeichnet in der Ausführung: Gerne komme ich wieder!
Josef Hölzl (Musikprofessor am
Petrinum, Linz)
Ausführende und Programmfolge
Sonntag, 10. März 2002
19.00 Uhr Pfarrkirche Mauthausen
Doris Derntl (Sopran), Wolfram Derntl (Tenor),
Bläserensemble (Ltg. Thomas Kaser)
Peter Aichinger, Orgel
Chor der Pfarre Mauthausen musica viva
Leitung: Alfred Hochedlinger
Bläser und Orgel |
Franz X. Müller (1870 – 1948)
Festfanfare
|
Orgel |
Theophil Stern (1803 – 1886)
Grande Fantaisie Es-Dur
|
Chor a cappella |
Bernhard Klein (1793 – 1832)
Auf Dich, o Herr vertrauet meine Seele
|
Chor und Orgel |
Joseph Friedrich Hummel (1841 – 1919)
Credo (aus der Messe in F-Dur)
|
Bläser |
Anton Bruckner (1824-1896)
„Postludium“ Bearbeitung für
Bläserquintett (orig. Orgel)
|
Sopran-Solo
mit Orgel |
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 – 1847)
Sei stille dem Herrn
|
Orgel |
Anton Bruckner (1824-1896)
Präludium in C
(„Perger Präludium“)
|
Chor a cappella |
Anton Bruckner (1824-1896)
Locus iste
|
Bläser |
Jules SEMLER-COLLERY (1902 - 1988)
"Offrande"
|
Frauenchor
a cappella |
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 – 1847)
Hebe dein Augen auf
|
Tenor-Solo
mit Orgel |
Camille Saint-Saёns (1835 - 1921)
Ave Maria
|
Orgel |
Félix Alexandre Guilmant (1837 - 1911)
Choral et Variations:
“Was Gott tut, das ist
wohlgetan, op. 93“
|
Chor
a cappella |
Max Reger (1873 – 1916)
Tretet her zum Tisch des Herrn
|
Chor und Orgel |
Edward Elgar (1857 – 1937)
Ave verum corpus
|
Tenor-Solo,
Chor und Orgel |
César Franck (1822 – 1890)
Panis angelicus
(aus der „Messe solennelle“)
|
Orgel |
Johannes Brahms (1833 – 1897)
O Welt ich muss dich lassen
|
Chor und Orgel |
Johann Evangelist Habert (1833 – 1896)
Kyrie
(aus der Messe in h-moll op. 73)
|
Männerchor
a cappella |
Franz X. Müller (1870 – 1948)
Jesus, meines Herzens Freund
|
Chor a cappella |
Anton Bruckner (1824-1896)
In jener letzten der Nächte
|
Orgel |
Max Reger (1873 – 1916)
O Haupt voll Blut und Wunden
(Choralvorspiel Nr. 21
aus op. 135a)
|
Sopran-Solo
mit Orgel |
Gabriel Fauré (1845 - 1924)
Pie Jesu
Domine
(aus dem Requiem op. 48)
|
Sopran-Solo, Chor und Orgel |
Franz Schubert (1797 – 1828)
Agnus aus der Messe G-Dur
|
Duett für Sopran und Tenor
mit Orgel |
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 – 1847)
Denn in seiner Hand ist, was
die Erde bringt (aus Psalm 95)
|
Bläser |
Edvard
Grieg
(1843 - 1907)
"Homage March"
|
Orgel |
Joseph Gabriel Rheinberger (1839 – 1901)
Cantilene (2. Satz aus der
11. Orgelsonate op. 148)
|
Chor a cappella |
Joseph Gabriel Rheinberger (1839 – 1901)
Preis und Anbetung
|
Chor a cappella |
Joseph Gabriel Rheinberger (1839 – 1901)
Abendlied „Bleib bei uns, denn es will
Abend werden“
|
|
|
|