SEITE IN ARBEIT!

Chronik des Chores der Pfarre Mauthausen

 

1981 – 1996         Jugendchor der Pfarre Mauthausen

1996 bis heute    Chor der Pfarre Mauthausen musica viva

 

Klicken Sie auf das entsprechende Jahr:

1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990

 

zu den Jahren 1991 - 2000
zu den Jahren 2001 - heute

Geschichte der Kirchenmusik an der Pfarrkirche Mauthausen

 

 

Regelmäßige musikalische Gestaltung folgender Anlässe

Palmsonntag seit 1981
Gründonnerstag seit 1985
Karfreitag seit 1985
Karsamstag/Osternacht seit 1983
Marcel-Callo-Feier seit 1987

Gottesdienst Befreiungsfeier seit 1987
Pfingstsonntag seit 1983

Pfarrfirmung seit 1992

TOP


Erntedankfest 1981 – 1999
Allerheiligen seit 1999
Christmette seit 1986

Stefanitag seit 1982
Jahresschlussandacht 1985 – 1993


Darüber hinaus immer wieder Gottesdienste zu besonderen Anlässen, Hochzeiten, Einweihungen, Jubiläen, Maiandachten, Vespern etc.

Jahr

Ereignisse

Konzertprogramme

Größere Kirchenmusikwerke

1981

Gründung: 6. 1. 1981 – Singnachmittag im Pfarrheim

Auf Einladung von Alfred Hochedlinger traf sich eine Gruppe Jugendlicher zu einem Singnachmittag. Man erlernte gemeinsam einige "Hits des Neuen Geistlichen Liedes"

 

Auf dem Boden der Katholischen Jugend begann der Chor zu wachsen.

 

Div. Gottesdienstgestaltungen mit Neuen Geistlichen Liedern und Spirituals:

1. Auftritt in der Pfarrkirche Mauthausen 22. Februar 1981

1. Auswärtsauftritt: St. Martin im Mühlkreis - Gottesdienstgestaltung an 2. August 1981

Abschiedsgottesdienst Kaplan Josef "Giussi" Kramar 23. August 1981

Dekanatsjugendvesper

 

Teilnahme am „SACROSONG“ mit „Liebe das Leben“

Dieser Wettbewerb wurde veranstaltet vom ORF/Kirchenfunk in Zusammenarbeit mit Canisiuswerk, Club M und Diözesankomission für Kirchenmusik. Leider landeten wir nicht unter den ersten 10, unser Beitrag war allerdings einmal im Rundfunk zu hören.


Seit dieser Zeit nennen wir uns Jugendchor der Pfarre Mauthausen.
 

 

In der Pfingstausgabe 1981 der Mauthausener Pfarrnachrichten konnte man folgendes lesen:

„Am religiös-rhythmischen Starhimmel sind die groß im Kommen, meinten einige Fans nach den Aufführungen - noch ganz benommen! . . . Am 31. wollen wir ‘ne Maiandacht gestalten, - gesanglich unter Freddies Dirigentenwalten, . . .“


31. Mai. Musikalische Gestaltung einer Maiandacht

 

Erstmals: Musikalische Gestaltung Palmsonntag

Erstmals: Musikalische Gestaltung Erntedankfest

 

Probenarbeit anfangs sporadisch, später 14-tägig am Sonntag nach dem Amt

TOP

 

1982

Div. Gottesdienstgestaltungen.

1. Hochzeit: Margit und Leo Pichler in der Basilika St. Laurenz in Lorch

 

 (erstes Chorfoto!)

 

Nachprimiz Kaplan Franz Spaller - wegen Innenrenovierung der Pfarrkirche im Pfarrsaal.

 

 

Kaplan Franz Spaller setzt sich fortan sehr für den jungen Chor ein und singt auch mit!

 

Erstmals: Musikalische Gestaltung des Stefanitags (Neue Geistliche Lieder), der sich fortan als unser "Tag der Kirchenmusik" etabliert.

TOP

Mitwirkung beim Frühjahrskonzert des Singkreises

1983

Dekanatsjugendvesper

 

Dekanatsjugendkreuzweg

 

Erstmals: Musikalische Gestaltung der Osternacht

 

Erstmals: Musikalische Gestaltung Pfingstsonntag - 1. lateinische Messe!

 

Beginn der wöchentlichen Proben (Sonntag von 10.30 – 11.45)

 

Friedensaktion (Anti-Kriegspielzeug)

 

Erstmals: Weihnachtssingen Seniorenheim

 

 

TOP

Sing-in 83 "Wie ein Traum wird es sein, wenn der Herr uns befreit" (Katholikentagsmotto)

(Mauthausen Kirche und Altenheim, Sierning, Ried, Perg)

 

 

 

 

Davon wird unsere erste Live-Musikkassette produziert.

 

Pfingsten:
Messe in G op. 73 von J. Güttler
Stefanitag:
Pastoralmesse in C, op. 110 von Ignaz Reimann
 

1984

Erster Gottesdienst mit Bischof Maximilian:
Jugendvesper beim Dekanatsfest anlässlich des Diözesanjubiläums in Naarn

 

 

14. September: 1. Freitagprobe. Seither bis zur Gegenwart regelmäßig wöchentlich.

 

Musikalische Gestaltung der Dekanatsjugendvesper

 

Erstmals: Musikalische Gestaltung der Jahresschlussfeier

TOP

Sing-in 84 "Ich bin bei euch alle Tage"  (Motto des Diözesanjubiläums)

Saxen, Mauthausen, Pichling, St. Martin/Mkr.

(als Live-MC produziert)

 

 

 

Palmsonntag:

Kyrie und Agnus aus der Missa in G von Franz Schubert

Laudate Dominum von W. A. Mozart

 

Stefanitag:

Messe in G op. 73 von J. Güttler

Die Himmel erzählen von J. Haydn

 

1985

Abschiedsgottesdienst Kaplan Franz Spaller

 

1. Chorreise nach Polen

 

Weltmissionssonntag

Christkönigssonntag

 

Diözesanjugendvesper in Linz Christkönig

 

 

Briefkopf:

TOP

Oh happy day 85

 

 

Pfingsten:

Messe in G op. 73 von J. Güttler


Stefanitag:

Pastoralmesse in G-Dur von Karl Kempter op. 24
 

1986

5 Jahre Jugendchor

Jubiläumsfeier im kleinen Kreis mit Diaschau und gem. Beisammensein

 

Hochzeit Gudrun Schicho und Peter Haas

Hochzeit Karin Lasslberger u. Walter Raudaschl

 

 

 

 

 

Hochzeit Susanne Ebenhofer und Wolfgang Frühwirth

 

 

 

 

1. Besuch des Harfa-Chores aus Polen LINK FOLGT

 

 

Chorausflug nach Prag

 

Erstmals: Christmette

TOP

Christmette:

Transeamus und Heiligste Nacht

 

Stefanitag: Pastoralmesse in C, op. 110 von Ignaz Reimann

1987

Erstmals: Karfreitag (Männerschola)

 

Erstmals: Gottesdienst anlässlich der Befreiungsfeiern

 

Hochzeit Herta Mayrhofer und Erich Greindl

 

Musikalische Gestaltung Seligsprechungsfeier Marcel-Callo, LINK FOLGT

seither ist der cpm sozusagen der „Marcel-Callo-Chor“

 

TOP

"Oh happy day 87" LINK FOLGT

Konzert mit Spirituals und Gospels

 

 

 

2x Schloss Pragstein, Pfarrkirche Arbing, Pfarrkirche Hagenberg

 

Stefanitag:

Missa Loretta v. Adalbert Rihovski, op. 3
 

 

1988

Gruppenbild 1988

 

1. Studioaufnahme – alte LMS St. Georgen

 

Papstbesuch – Gestaltung Gottesdienst Lagerkapelle LINK FOLGT

 

 

1. Staffetta della fraternità LINK FOLGT

 

 

Hochzeit Angelika Achleitner u. Johannes Wöckinger

 

 

Hochzeit Monika Panhofer u. Johannes Derntl

 

Weihnachtssingen Bezirksweihnachtsfeier Seniorenbund Perg

 

TOP

"Hört zu, wir singen ein Lob"

(Benefizkonzert Schwertberg, Mauthausen, Niederzirking)

 

 

 

Pfingsten:

Missa Loretta v. Adalbert Rihovski, op. 3


Stefanitag:

Messe brèves aux chappelles No. 7 v. Charles Gounod

 

1989

Bischofsvisitation

Abschiedsgottesdienst Pfarrer Georg Atzlesberger und Kaplan Werner Grad.

 

Chorfahrt nach Italien (Vicenza, Bertesina, Venedig, Verona) mit zwei Gottesdienstgestaltungen und einem Konzert LINK FOLGT

 

Auf Initiative des cpm wird erstmals Gesangsunterricht in der LMS angeboten

 

1. Probenwochenende Weyregg/Att.

 

2. Probenwochenende Schloss Weinberg

 

(von da an 2 x jährlich in Weinberg)

TOP

Spirituals

(Enns St. Laurenz)

 

 

"Laudate Dominum"

Konzert mit geistlicher Musik

 

  

 

  

 

Pfingsten:

Deutsche Messe in F von G. Schacherl


Stefanitag:

Missa brevis in G (KV 49) von W. A. Mozart
 

 

1990

Gruppenbild 1990

 

 

Bischofsmesse in der Stiftskirche Schlägl

 

  

 

Erstmals Wahl eines Vorstandes

 

Erstmalige Diskussionen über Namensänderung

 

Festmesse auf Einladung des Wartberger Chors „pro musica“

(15-Jahr-Jubiläum)

 

 

 

Mit Martin „Kneli“ Mörwald stößt der erste „Ausländer“ (Nicht-Mauthausner zum Chor)

 

Hochzeit Sabine Dobler u. Helmut Eilmsteiner

 

Feldmesse „150 Jahre Marktmusik“

 

 

Hochzeit Elisabeth Tausche

 

Rundfunkgottesdienst mit G. Schacherl: Messe in F (Komponist am Piano)

 

2. Polenfahrt

 

Hochzeit Maria Nussböck u. Johann Hinterplattner

 

Chordressankauf (rote Sakkos/Bläser)

 

Gruppenbild Schloss Weinberg

TOP

 

„Hört zu. wir singen ein Lob”

(St. Martin/Mkr.)

 

 

"Oh happy day 90"

2x Mauthausen, St. Valentin, Katsdorf, Niederzirking,

 

  

 

  

 

  

Von diesem Programm wurde eine Studio-MC produziert

 

Open Air "Lieder gegen Grenzen"

mit Manfred Porsch, Christian Romanek

 

 

 

 

Stefanitag:

Missa brevis in C (KV 220) von W. A. Mozart (Spatzenmesse)

 

 

zu den Jahren 1991 - 2000
zu den Jahren 2001 - heute

 

 

Ad multos annos !

 


ZURÜCK                             KONTAKT